
NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT
Ein Versprechen an unsere Kunden
Eine nachhaltige Landwirtschaft im Bezug auf Hochlandrinder umfasst viele verschiedene Aspekte, die sich positiv auf das Tierwohl und die Umwelt auswirken. Einer der wichtigsten Punkte ist eine artgerechte Haltung, bei der den Tieren möglichst naturnahes Leben und arttypisches Verhalten ermöglicht wird. Hochlandrinder sind von Natur aus robust und widerstandsfähig und können auch bei widrigen Wetterbedingungen das ganze Jahr über draußen gehalten werden. Durch einen großen Freilauf auf verschiedenen Weiden, können die Tiere ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und entwickeln sich gesund.
Auch die Fütterung der Tiere spielt eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft. So werden Hochlandrinder ausschließlich mit Heu und frischem Gras von der Weide gefüttert. Dadurch wird ein natürlicher Futterkreislauf ermöglicht.
Um eine hohe Futterqualität zu gewährleisten, wird auf eine gezielte Düngung und schonende Bearbeitung der Wiesen geachtet.
Bei der Haltung von Hochlandrindern wird auch der Einsatz von Medikamenten auf ein Minimum beschränkt. Eine Wurmkur jährlich trägt zur Gesundheit der Tiere bei, jedoch wird auf den Einsatz von Antibiotika und anderen Medikamenten komplett verzichtet.
Die Tiere werden mit viel Liebe und Betreuung gehalten und das Tierwohl hat immer einen höheren Stellenwert als der ökonomische Nutzen. Es wird darauf geachtet, dass Mutter und Kalb sowie alle anderen Tiere auf einer Weide zusammenleben können.
Aktuell dürfen wir uns glücklich schätzen, eine schöne Anzahl von Mutterkühen, Färsen, Absetzern, sowie Kälbern auf unseren Weideflächen zu beherbergen.
